Literaturverzeichnis
Einen sehr guten Überblick über das ganze Geschehen der Müllverbrennungsanlage gibt der folgende Bericht:
03.05.2003 Der Kölner Müllverbrennungs- und Parteispendenskandal
Eine mit dem Wächterpreis ausgezeichnete Dokumentation von Peter Berger, Andreas Damm und Axel Spilcker.
Die folgenden Links listen Zeitungsartikel der Jahre bis 2023 wieder.
Die Zusammenfassungen wurden von Mac Conin erstellt.
Sie geben die Meinung des jeweiligen Redakteurs wieder.
Letzte Aktualisierung: 12.07.2025
Datum – Medium – Meldung |
---|
Irische Schlachtabfälle? Kein Bedarf! Wegen neuer gesetzlicher Vorgaben und hoher Kosten geht der Import von Hausmüll nach Nordrhein-Westfalen stark zurück. Müllverbrennungsanlagen arbeiten inzwischen ausgelastet, und spezialisierte Entsorgungsaufträge ersetzen Massentransporte aus dem Ausland. |
Kölner Stadt‑Anzeiger lobt „Widerstand von unten Beleuchtet die unrühmliche Rolle des Kölner Stadtanzeigers, über die Ablehnung der KIMM-Anzeige, dafür durch großflächige Anzeigen der Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH (AVG) … honoriert |
Das Feuer lodert weiter Die Kölner Müllverbrennungsanlage verbrennt Importmüll aus Neapel zu Dumpingpreisen, während Kölner Haushalte höhere Gebühren zahlen. Kritiker werfen der Stadt Überdimensionierung, Intransparenz und eine Subventionierung gewerblicher Abfälle durch Bürger vor. |
Ex-Oberstadtdirektor: Lothar Ruschmeier ist tot Lothar Ruschmeier war über Jahrzehnte prägende Figur in der Kölner Stadtverwaltung. Sein plötzlicher Tod im Alter von 66 Jahren weckt Erinnerungen an eine Amtszeit voller Großprojekte und politischer Auseinandersetzungen. |
Ex-Oberstadtdirektor: Ruschmeier starb an Herzversagen Lothar Ruschmeier, ehemaliger Kölner Oberstadtdirektor, ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Seine Amtszeit war geprägt von Großprojekten wie dem Bau der Lanxess Arena und der Messehallen, aber auch von politischen Kontroversen. |
5 Fragen an Josef Breuer: „Es kommt immer mal vor, dass Bürger einen Verdacht äußern Der Leiter des Rechnungsprüfungsamts erklärt, wie mit Hinweisen aus der Bevölkerung umgegangen wird und welche Kriterien für Prüfungen öffentlicher Projekte entscheidend sind. Verdachtsmomente allein reichen nicht für eine Untersuchung. |
Der Kölner Finanzpolitiker Heinz Lüttgen ist tot Heinz Lüttgen, langjähriger CDU-Finanzpolitiker im Kölner Stadtrat, ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Er war für seine Detailkenntnis im städtischen Haushalt bekannt und galt als hartnäckiger Kontrolleuer der Verwaltung. |
Köln: Kaufoption für Stadthaus in Deutz war geplant Ein Ratsbeschluss von 1995 sah eine notarielle Kaufoption für das Stadthaus in Deutz vor – umgesetzt wurde sie offenbar nie. Wer dafür verantwortlich ist, bleibt ungeklärt. Die Stadt prüft nun Alternativen, um Folgekosten abzufedern. |
Klüngel-Verdacht: Der Skandal ums Stadthaus schadet Köln immens . Wegen eines alten Mietvertrags ohne Kaufoption muss Köln langfristig Millionen zahlen – ein Vorgang, der als Beispiel für Intransparenz und Verwaltungsversagen gilt. Der Kommentar fordert Aufarbeitung und politischen Konsequenzen |
Wikipedia: Kölner Spendenaffäre (abgerufen am 10. Juli 2025)
Folgende Zeitschriften werden in der Liste geführt (InKlammern die Abkürzung):
Aachener Zeitung (AZ), Kölner Stadtanzeiger (KSTA), manager, Neue Rheinische Zeitung (NRhZ), Rheinische Post (RP), Spiegel, stadtrevue, taz, Zeit